In einer Atmosphäre von Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen möchten wir die Grundlage für die persönliche Entwicklung der uns anvertrauten Kinder schaffen und ihre Integration in unsere Gemeinschaft fördern.
Die Kinder werden als individuelle Persönlichkeiten mit eigenen Stärken, Vorlieben und Interessen gesehen anstatt als Mitglied einer bestimmten Geschlechtergruppe. Uns ist es wichtig, dass für alle Mädchen und Jungen unserer Einrichtung der gleiche Zugang und die gleiche Teilhabe an allen Lerninhalten und Lernräumen sichergestellt ist. Die Kinder erfahren, dass es zwar Unterschiede aber auch zahlreiche gemeinsame Interessen zwischen beiden Geschlechtern gibt und jeder individuell nach seiner Persönlichkeit über besondere Vorlieben, Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt. Die Vielfalt unterschiedlicher Sprachen und Kulturen bereichert unsere Einrichtung. Die Kinder profitieren gegenseitig von den Gewohnheiten, Traditionen, Ritualen und Werten einheimischer und zugewanderter Familien. Gegenseitige Wertschätzung und Achtung ist in unserer Einrichtung ein grundlegendes Fundament. Für Kinder mit besonderen Begabungen gelten die allgemeinen Bildungs- und Erziehungsziele. In einem stärkeren Maße als bei anderen Gleichaltrigen sind sie jedoch in ihrer Entwicklung durch anspruchsvollere Aufgaben zu stimulieren und herauszufordern. So werden sie weder unter- noch überfordert. Kinder, die in ihrer Entwicklung auffällig, gefährdet oder beeinträchtigt sind, haben hingegen einen erhöhten Bedarf an Förderung und benötigen unsere gesonderte Unterstützung. Die Ursachen von Entwicklungsrückständen oder Verhaltensproblemen sind vielfältig und können unter anderem auch mit besonderen Belastungen im sozialen bzw. familiären Umfeld einhergehen. Wir verstehen uns nicht nur als Begleiterinnen und Begleiter der uns anvertrauten Kinder, sondern versuchen auch ihren Familien geeignete Hilfestellungen zu vermitteln.
Grundsätzlich gilt: In unserer Einrichtung wird kein Kind aufgrund seiner Herkunft, Religion oder Persönlichkeit ausgegrenzt, sondern stets in seiner einzigartigen Individualität wertgeschätzt. Wir vermitteln den Kindern von Beginn an Toleranz, Hilfsbereitschaft und gegenseitige Rücksichtnahme. Andersartigkeit wird als Chance gesehen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu bereichern. Als Basis hierfür dient unsere Inklusionsphilosophie, die vom gesamten pädagogischen Personal getragen und als sinnvoll erachtet wird.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.