Nach dem Unterricht gemeinsam essen, rausgehen, spielen, Hausaufgaben machen, an AGs teilnehmen macht den Kindern Freude und entlastet die Familie. Das Besondere an der an der sogenannten kooperativen Ganztagsbildung ist die besonders enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Ruth-Drexel-Straße, die dafür sorgt, dass in der ersten Klasse jedes Kind bei Bedarf automatisch einen Hortplatz erhält. Das Team bespricht sich mindestens einmal in der Woche zu festen Zeiten mit den Lehrerinnen und Lehrern der Schule, um zum Beispiel Projekte und Schwerpunkte auf die Unterrichtsinhalte abzustimmen und so jedes Kind in seiner Entwicklungsphase zu fördern. Dabei geht es um Hausaufgaben und Lernstoff ebenso wie um Jahreszeiten, Festtage und die Schwerpunktthemen Gesundheit und Bewegung. Die richtige Mischung aus Lernen, sich wohl fühlen und eine gute Zeit verbringen macht's!
Jeden Tag wird in unserer Küche frisch gekocht. Dabei sprechen wir mit den Kindern über Ernährung, die Umwelt und Lebensmittel. Die sehen die verschiedenen Sorten Gemüse eigentlich aus? Und wo kommen sie her? Was wächst zu welcher Jahreszeit? Was schmeckt roh, und was sollte gekocht werden? Im Schulgarten säen, pflegen und ernten die Kinder gemeinsam Kräuter und Gemüse und lernen dabei den Kreislauf der Natur genau kennen. Bei allem bringen die Kinder sich ein, wünschen sich zum Beispiel ihr Lieblingsessen und setzen Ideen in Projekte um.
Bewegung an der frischen Luft auf dem Freigelände mit seiner Kletterwand, den Spielinseln, einem Fußballplatz und vielem mehr sorgt für den wichtigen Ausgleich zum langen Stillsitzen und hält die Kinder gesund. Die große Turnhalle der Schule ist ideal für Sport-AGs, wie zum Beispiel Basketball oder Fußball. Sehr beliebt ist auch die Schwimmhalle. Im Chor singen, kreativ sein, spielen - für jeden Geschmack ist etwas dabei, sodass die Kinder hier ausreichend Raum und Zeit für ihre Bedürfnisse erhalten. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl und bereitet sie vor auf die weitere Schulzeit und das Leben. Wichtig ist, dass sie die Umgebung gut kennen, insbesondere, wenn sie vielleicht neu hinzugezogen sind. Schritt für Schritt wachsen sie zu einer festen Gruppe zusammen und genießen die Aktivitäten mit Kindern der anderen Gruppen.
In den Ferien besprechen die Kinder gemeinsam, worauf sie Lust haben, zum Beispiel Ausflüge. Insgesamt gibt es im Jahr maximal 20 Schließtage. Das Team ist immer da, um zu unterstützen, zuzuhören und herauszufinden, was die Kinder gerade brauchen.
Regelmäßig tauschen wir uns mit Ihnen, den Eltern über die Entwicklung Ihres Kindes aus und vermitteln bei Bedarf weitere Hilfen. Gern unterstützen wir Sie dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsam Feste zu feiern und Aktivitäten zu organisieren.
Die kooperative Ganztagsbildung ist ein Pilotprojekt im Aufbau.
Ruth-Drexel-Straße 27
81927 München
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Die Anmeldung zur Kooperativen Ganztagsbildung erfolgt bei der Schuleinschreibung. Grundsätzlich gilt, dass jede Familie, die im zukünftigen Schulsprengel wohnt, einen Anspruch auf ganztägige Betreuung vor Ort erhält. Familien, die erst im Laufe des Jahres zuziehen, können sich auch unterjährig für unser Betreuungsangebot im Sekretariat der Schulleitung anmelden.
In unserem multiprofessionellem Team begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Unser Team besteht aus pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften. Unsere schuleigene Küche ist mit einer Hauswirtschafterin und zwei hauswirtschaftlichen Helferinnen besetzt.
Wir sind engagierte Mütter und Väter, die bereit sind, sich aktiv miteinzubringen.
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativer und tatkräftiger Unterstützung.
Zu Beginn des Schuljahres wird im Rahmen eines allgemeinen Elternabends unser Elternbeirat gewählt.
Unser Elternbeirat spiegelt die Interessen aller Eltern wider und steht unserem Team beratend zur Seite. Er wird zeitnah über wichtige Ereignisse und Entwicklungen der Einrichtung informiert. Wir freuen uns, wenn uns Eltern darüber hinaus bei der Organisation von Festen und Feiern unterstützen und sich an wichtigen Entwicklungen der Einrichtung beteiligen.
E-Mail: eb_caritas-ruthdrexel@gmx.de